
Engagiert im sozialen Beruf mit Zukunft
Sozialassistenten unterstützen pädagogische Fachkräfte wie Erzieher in ihrer Arbeit in Kitas, Horten, Schulen oder Heimen. Sie betreuen und pflegen Kinder sowie Menschen mit Behinderungen. Die Ausbildung zum Sozialassistenten oder zur Sozialassistentin dauert zwei Jahre und ist – mit Mittlerer Reife – eine Voraussetzung für die Erzieherausbildung.
Vereinbaren Sie jetzt Ihren Schnuppertag und lernen Sie die Sozialassistenz-Ausbildung einen Tag lang kennen!
Sie haben Fragen? Sprechen Sie uns an.
Erziehung und Sozialassistenz an den SRH Fachschulen

Exkursionen
Suchen und Sammeln
Kinder verfügen über eine ausgeprägte Sammelleidenschaft, über die sie sich die Welt erschließen, Zusammenhänge erkennen, Vergleiche anstellen und Ordnungen erstellen. Daran kann man in der pädagogischen Arbeit anknüpfen und ganzheitliche Erfahrungs- und Lernfelder eröffnen.
Ausgangspunkt unserer Sammlung war ein Forscherauftrag: fünf runde, fünf bunte, fünf lange und fünf Dinge mit einer besonderen Oberfläche sollten gesucht und gesammelt werden. Durch den gezielten Auftrag wurden Aufmerksamkeit und Wahrnehmung für die Dinge des Umfeldes besonders fokussiert und sensibilisiert. Im Klassenraum legten wir alles geordnet auf dem Boden aus, verglichen die Materialien und staunten darüber, was alles zusammen gekommen war.
Im nächsten Schritt suchte sich jeder fünf Lieblingsmaterialien heraus, mit denen wir ein Legespiel spielten. Ein Schüler fing an und gab eine genaue Beschreibung seines Materials ab. Der nächste durfte sein Material an das erste legen, wenn es eine Übereinstimmung der benannten Eigenschaften gab, was auch begründet werden musste.
Ein weiterer Schritt der Auseinandersetzung bestand darin, die Materialien in Töne und Geräusche aufzuteilen. Helle, spitze, raschelnde, klirrende, laute und klappernde Geräusche wurden produziert. Um eine Ordnung in das Getöse zu bekommen, wurden abwechselnd Dirigenten bestimmt, die Töne aus- und anschalten durften. Am Ende entstand ein angenehmer Rhythmus.
Danach wurden die Fundstücke mithilfe von Ton in Waldtiere verwandelt, die zum weiteren Bespielen genutzt werden könnten.
Um abschließend alle Fundstücke und deren Spuren zu sichern, erstellten wir ein Gipsrelief unseres Praxis- Themas.