Erste Game Jam bei den SRH Berufsfachschulen für IT und Medien in Heidelberg
In Heidelberg haben Teilnehmer der IT und Medien-Ausbildungen bei der ersten Game Jam zwei Tage lang Videospiele konzipiert, gestaltet und programmiert.

In einem Klassenzimmer schlafen vereinzelt Personen, in anderen Räumen sitzen Schüler mit rauchenden Köpfen und dem Ehrgeiz, ihr Videospiel möglichst fertigzubekommen. Wiederum in der „Futterecke“ haut man sich schnell ein Brötchen rein, bevor es mit der Arbeit weitergeht. Was für die einen schrecklich anstrengend klingt, ist für die anderen ein Vergnügen.
Rund dreißig aktuelle und zehn ehemalige Schüler haben freiwillig an der ersten Game Jam der SRH Berufsfachschulen für IT und Medien Heidelberg teilgenommen, um ein Wochenende lang Videospiele zu konzipieren und umzusetzen. Einzige Vorgabe: Die ausgelosten Themen Technologie, Asien und Parallelwelt mussten eingebracht werden. Sechs Teams, die sich aus Auszubildenden der 3D-Entwicklung, Informatik für Game- und Multimedia-Entwicklung (IT) und des CrossMediaDesigns zusammensetzten, legten tolle Ergebnisse vor. Unterstützung hatten sie von acht Tutoren, ehemaligen Schülern der SRH Berufsfachschulen.
Nach zwei Tagen interdisziplinärer Arbeit wurden der Jury nicht nur klassische Jump‘n‘Run- oder Adventure-Spiele vorgestellt, sondern auch völlig neue Spielkonzepte. „Wir haben die Spiele nach unterschiedlichen Kriterien bewertet, um möglichst objektiv zu bleiben. Unter anderem spielten die Innovation, aber auch das Konzept und die Story sowie die Erweiterbarkeit und Komplexität eine Rolle. Auch das Visuelle wurde bewertet“, erklärt Jury-Mitglied Dominik Kremer, Informatiker einer Ladenburger Online-Marketing-Agentur und IT-Absolvent von 2014. Volker Mätze, ebenfalls ehemaliger Absolvent und Kundenberater sowie Anjela Mayer, Informatikerin am Karlsruher Institut für Technologie, ergänzten die Jury.
Gewinner des Game Jam wird das 3rd-Person-Logic-Adventure „Tales of Blobby“, bei dem ein Samurai etliche Gefahren überwinden muss, um den Waldgeist und letztlich den Wald zu retten. „Es war toll zu sehen, was man gelernt hat und fachübergreifend mit den anderen Klassen zusammenzuarbeiten“, sagt CrossMediaDesign-Auszubildende Irina, die zum Gewinnerteam gehört.
Initiiert wurde die Aktion von der IT-Schülerin Marie-Luise Dudda, die bei einer Game Jam in Mainz teilnahm und der Schule das Konzept vorschlug. Sie sowie sechs weitere Schüler und Dozentin Natalia Mayer organisierten das Event, das auch im nächsten Jahr stattfinden soll.