
Die Verbindung medizinischer Kenntnisse und dokumentarischer Kompetenzen – ein Beruf mit Jobgarantie
Der Medizinische Dokumentationsassistent/die Medizinische Dokumentationsassistentin (MDA) ist mit dem Erschließen und Dokumentieren medizinischer Informationen beschäftigt. Schwerpunkte der Ausbildung zum Medizinischen Dokumentationsassistent/zur Medizinischen Dokumentationsassistentin sind die Vermittlung fundierter medizinischer Kenntnisse und dokumentarischer Kompetenzen. Auch im Umgang mit professionellen Datenbanken und statistisch erfassten Daten werden angehende Medizinische Dokumentationsassistenten/innen geschult. Ihr Abschluss in der Ausbildung "Medizinische Dokumentation" erschließt Ihnen Tätigkeitsfelder in der pharmazeutischen Industrie, Universitäten und Krankenhäusern.
Vereinbaren Sie jetzt Ihren Schnuppertag und lernen Sie die MDA-Ausbildung einen Tag lang kennen!
Sie haben Fragen? Sprechen Sie uns an.
MDA-Ausbildung an den SRH Fachschulen

Informationsveranstaltungen
Die SRH Fachschulen bieten Berufsinteressenten die Möglichkeit, sich im Detail über das Berufsbild und die Ausbildung des Medizinischen Dokumentationsassistenten zu informieren.
Über das Berufsbild und die Ausbildung an der SRH Fachschule für Medizinische Dokumentation in Heidelberg werden regelmäßig Informationsveranstaltungen angeboten.
Informieren Sie sich umfassend über unsere Fachschule und unsere Besonderheiten.
Die Informationsveranstaltungen beginnen jeweils um 18:00 Uhr.
Dozenten der Fachschule informieren über
- Zugangsvoraussetzungen
- Aufnahmeprüfung
- Ausbildungsinhalte
- Berufsbild und Zukunftsperspektiven
- Finanzierungsmöglichkeiten und stehen Ihnen für Fragen zur Verfügung.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
SRH Berufskolleg für Medizinische Dokumentation
Bonhoefferstraße 15
69123 Heidelberg
Uhrzeit: 18:00 Uhr
+49 6221 88-4225
mda@fachschulen.srh.de
Stimmen unserer Absolventen
Die beruflichen Perspektiven in der medizinischen Dokumentation sind vielfältig. Die Arbeitsmarktchancen stehen für unsere Absolventen sehr gut. Sie arbeiten beispielsweise in Kliniken oder Krankenkassen.